Landsknecht Krug Patina-Braun, 3 Liter mit Pracht-Zinndeckel
Hier wird ein stolzer Landsknecht hoch zu Ross in tiefem Rlief wird in detailliertem und starkem, schon fast dreidimensionalen Relief dargestellt.
Rechts und links zum Henkel sind Reliefmotive zweier Burgen, die im 12. Bzw. 13. Jahrhundert am Rhein gebaut wurden, abgebildet.
Der Begriff "Landsknecht" setzt sich aus "Land" (Land oder Region) und "Knecht" (Diener) zusammen und bedeutet somit "Diener des Landes" oder "Diener der Region".
Ursprünge und Entwicklung
- Gründung: Die Landsknechte wurden Ende des 15. Jahrhunderts von Kaiser Maximilian I. gegründet. Die Notwendigkeit einer professionellen und effektiven Infanterietruppe führte zu ihrer Schaffung, teilweise inspiriert von den hochgeschätzten Schweizer Söldnern.
Lebensstil und Kultur
- Auffälliges Erscheinungsbild: Landsknechte waren für ihre auffällige und bunte Kleidung bekannt, oft mit geschlitzten Ärmeln und weiten Hosen. Diese auffällige Kleidung unterschied sie von anderen Soldaten und wurde zu einem Symbol ihres Söldnerstatus.
- Verhaltenskodex: Sie folgten einem Verhaltenskodex, der Loyalität gegenüber ihren Kommandeuren und Kameraden betonte. Trotz ihres Rufs, abseits des Schlachtfeldes unruhig und undiszipliniert zu sein, waren sie im Kampf hoch effektiv und diszipliniert.
Die Landsknechte waren eine markante und einflussreiche Gruppe von Söldnern, die eine Schlüsselrolle in der Militärgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Europa spielten. Ihre Beiträge zur Entwicklung der Militärtaktik und ihre einzigartige kulturelle Identität haben ein bleibendes Erbe hinterlassen.
Dem Spruch: Ob Rittersmann, ob Landesknecht – ein jeder gern sein Schoppen zecht“ ist nichts hinzuzufügen. Und dass man auch gerne einmal einen Schoppen trinkt, ist auch heute genauso unabhängig von gesellschaftlicher Stellung wie damals.
Burg Gutenfels:
Burg Gutenfels, auch bekannt als Burg Caub, ist eine historische Burg in Kaub, Deutschland, die eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte aufweist
Frühe Geschichte und Bau
- Erbauung: Burg Gutenfels wurde um das Jahr 1220 erbaut. Die genaue Bauzeit ist nicht eindeutig dokumentiert, aber es wird angenommen, dass der Bau während der Herrschaft der Grafen von Falkenstein-Münzenberg stattfand. Ursprünglich trug die Burg den Namen „Burg Caub“.
- Namenänderung: Der Name „Gutenfels“ bedeutet „Guter Fels“ und wurde im Laufe der Jahrhunderte gebräuchliche
Mittelalter
- Strategische Bedeutung: Die Burg hatte aufgrund ihrer Lage am Rhein eine große strategische Bedeutung. Sie war Teil des Verteidigungssystems der Pfalz und spielte eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs auf dem Rhein sowie bei der Erhebung von Zöllen.
- Pfalzgrafen bei Rhein: Im 13. Jahrhundert kam die Burg in den Besitz der Pfalzgrafen bei Rhein. Sie diente als eine von mehreren wichtigen Festungen, die das Gebiet der Kurpfalz sicherten.
14. bis 16. Jahrhundert
- Erweiterungen und Verstärkungen: Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg mehrfach erweitert und verstärkt, um den sich ändernden militärischen Anforderungen gerecht zu werden.
- Pfalzgräfische Verwaltung: Die Burg blieb über mehrere Jahrhunderte hinweg ein wichtiger Verwaltungssitz und eine Residenz für die kurpfälzischen Herrscher.
Dreißigjähriger Krieg
- Kriegsereignisse: Während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) war die Burg Schauplatz mehrerer militärischer Auseinandersetzungen. Sie wurde von verschiedenen Armeen erobert und besetzt, was ihre strategische Bedeutung in dieser konfliktreichen Zeit unterstreicht.
Niedergang und Verfall
- Niedergang der strategischen Bedeutung: Im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert verlor die Burg aufgrund der Entwicklungen in der Militärtechnik und der politischen Landschaft an strategischer Bedeutung.
- Verfall: Mit dem Rückgang ihrer militärischen Bedeutung wurde die Burg nach und nach aufgegeben und begann zu verfallen.
19. und 20. Jahrhundert
- Romantik und Wiederentdeckung: Im 19. Jahrhundert führte die Romantik zu einem erneuten Interesse an mittelalterlichen Burgen. Dichter, Maler und Historiker entdeckten die Ruinen von Burg Gutenfels und verliehen ihr einen neuen kulturellen Wert.
- Restaurierung: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert wurden Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um die Burg zu erhalten und teilweise wiederherzustellen.
Moderne Zeit
- Touristische Attraktion: Heute ist Burg Gutenfels eine gut erhaltene Ruine und eine beliebte Touristenattraktion. Sie bietet einen beeindruckenden Blick auf den Rhein und die umliegende Landschaft und zieht viele Besucher an.
- UNESCO-Welterbe: Die Burg ist Teil des Oberen Mittelrheintals, das 2002 von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurde. Diese Anerkennung unterstreicht die kulturelle und historische Bedeutung der Burg und ihrer Umgebung.
Inhalt: Ca. 3 Liter
T: 19 cm
Höhe: Ca. 42 cm